
(Ende 1281? - Puch bei Fürstenfeldbruck 11. 10. 1347) aus dem Geschlecht der Wittelsbacher ist deutscher König (1314) und Kaiser (1328). Mit Hilfe des Kurvereins von Rhens und des Reichsgesetzes (lat.) Licet iuris versucht er die Durchsetzung seiner politischen Vorstellungen gegenüber dem Papst.; Lit .: Köbler, DRG 101; Riedner, O., Die Rechtsb...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

LUDWIG DER BAYER, seit 1314 dt. König, seit 1328 Kaiser; * wohl Ende 1281/ Anfang 1282, † 11.10. 1347, beigesetzt in München, Frauenkirche. - Nach dem Tod seines Vaters, Herzog Ludwigs II., dem Strengen von Oberbayern, nominell Herzog von Bayern, wurde L. zur Erziehung nach Wien geschickt. Seit 1301 unter Einfluß König Al...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40019
(1282-1347) Ludwig der Bayer war nicht nur Herzog von Bayern, sondern auch deutscher Kaiser. Seit damals sind die Wappenfarben des Kaisers - gelb und schwarz - zu den Stadtfarben Münchens geworden. Er lebte am Ende der Ritterzeit. Ein Gemälde auf dem Isartor zeigt ihn und sein Gefolge nach einer der letzten großen Rittersc...
Gefunden auf
https://www.hotel-monaco.de//muenchen-glossar/Ludwig-der-Bayer.php

Ludwig IV. wurde am 1. April 1282 in München geboren und starb am 11. Oktober 1347 in Fürstenfeldbruck, vermutlich an einem Gehirnschlag bei der Jagd. Der Wittelsbacher, der ab 1294 Herzog von Bayern war, erhielt 1314 den Titel des deutschen Königs und wurde 1328 zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches gekrönt.
Gefunden auf
https://www.ig-mim.de/glossar.php?sid=0&lid=0&letter=L
Keine exakte Übereinkunft gefunden.